
Das Gebäudereiniger-Handwerk
Die Tätigkeiten eines Gebäudereinigers sind ebenso vielfältig wie die Inhalte seiner Ausbildung. Von der Glas- und Fassadenreinigung, der Graffitientfernung über Teppich-, Grund-, Boden- und Unterhaltsreinigung bis hin zu anspruchsvollen Einsätzen wie zum Beispiel in der Krankenhausreinigung, der Dekontamination oder der Bauendreinigung reichen die Einsatzgebiete. Dabei setzen Gebäudereiniger Maschinen und Chemikalien ein, deren Eigenschaften sie genauestens kennen müssen. In der Ausbildung zum Gebäudereiniger werden Kenntnisse vermittelt, die den Gebäudereiniger nicht nur dazu befähigen, seinen Aufgaben gewissenhaft und sorgfältig nachzukommen, sondern auch Kenntnisse, die die Umwelt und die Gesundheit von Menschen schonen. Chemie, Umweltschutz und Materialkunde spielen also eine große Rolle in der Ausbildung zum Gebäudereiniger.
Zahlen & Fakten
Der Gebäudereinigungsmarkt in Deutschland ist – wie in anderen europäischen Ländern – vorwiegend klein- und mittelständisch strukturiert. Das Betriebsspektrum reicht von kleinen Spezialanbietern, die Nischen auf dem Reinigungs- und Dienstleistungsmarkt ausfüllen, bis zu großen Dienstleistungsunternehmen, die sämtliche Leistungen in und an Gebäuden anbieten und in Einzelfällen bis zu 40.000 Beschäftigte haben. Kleinbetriebe mit weniger als 500.000 Euro Jahresumsatz stellen bei weitem die größte Zahl der Unternehmen dar (rund 80 %), sie realisieren aber nur rund 15 Prozent des Branchenumsatzes. In der obersten Größenklasse ab fünf Millionen Euro Jahresumsatz erwirtschaften rund zwei Prozent der Unternehmen über 46 Prozent des Branchenumsatzes. In der mittleren Umsatzgrößenklasse zwischen 500.000 und 5 Millionen Euro Jahresumsatz entfallen auf knapp 17 Prozent der Unternehmen knapp 39 Prozent Umsatzanteil.
Bundesinnungsverband
Der Bundesinnungsverband des Gebäudereiniger-Handwerks vertritt die Interessen seiner 2.500 Mitgliedsbetriebe, die jedoch etwa 90 Prozent des vergebenen Reinigungsmarktes in Deutschland abdecken – eines Marktes, der zumindest im Bereich der Gebäudereinigung bei gewerblichen Kunden weitgehend ausgeschöpft ist. Das belegt eine SINUS-Marktstudie, die vom Bundesinnungsverband veranlasst wurde. So ist Unterhaltsreinigung bei diesem Kundenkreis bereits zu 79 Prozent, Fenster- und Glasreinigung gar zu 92 Prozent ausgelagert.
Wandel & Progression
Mittlerweile hat sich das Handwerk gewandelt. Neben den klassischen Aufgaben der Gebäudereiniger bieten Unternehmen zunehmend Dienstleistungen rund um die effiziente und wirtschaftliche Nutzung von Räumen und Liegenschaften an. Damit sind Gebäudereiniger heute Gebäudedienstleister – denn das Spektrum ihrer Dienstleistungen haben sie längst erheblich erweitert. So gehören Catering-Services, Hol- und Bringdienste, Hausmeisterdienste, Parkraumbewachung, Kantinenbewirtschaftung oder die Grünflächenpflege und Winterdienst bereits zu den Standardangeboten vieler progressiver Unternehmen des Gebäudereiniger-Handwerks.
Entwicklung der Branche in Zahlen
Jahr | Unternehmen | Beschäftigte / Tätige Personen | Umsatz in Tsd. € |
2008 | 14.276 | 549.591 | 11.413.331 |
2009 | 15.411 | 554.281 | 11.155.213 |
2010 | 17.059 | 587.485 | 12.433.299 |
2011 | 18.222 | 601.205 | 12.930.876 |
2012 | 19.460 | 616.894 | 13.673.070 |
2013 | 20.336 | 610.725 | 14.206.320 |
2014 | 19.949 | 641.681 | 14.872.961 |
2015 | 21.400 | 652.379 | 15.286.066 |
2016 | 21.400 | 664.774 | 16.342.430 |
2017 | 22.729 | 682.074 | 17.743.856 |
2018 | 24.176 | 693.513 | 19.090.429 |
2019 | 25.706 | 694.605 | 19.454.938 |
2020 | 27.545 | 664.737 | 19.338.208 |
[Quelle: Statistisches Bundesamt, Hochrechnung auf Basis von Indexzahlen, * Nr. der Klass. B1 33, Ergebnisse der Handwerkszählung des Statistischen Bundesamtes stehen als absolute Zahlen nur bis 2019 zur Verfügung. Danach erfolgen Hochrechnungen auf Basis von Indexzahlen, soweit vorhanden.]
Mit seinem Gesamtumsatz liegt der deutsche Reinigungsmarkt vom Volumen her in Europa klar an der Spitze vor Frankreich, Italien, Spanien und Großbritannien.